Sich einstimmen
Geduld haben
- eigenes Lerntempo
- Anfangsrituale
- zuhören können
Vetrauen
- in die eigene Fähigkeiten
- in das Entdecken eigener Lernwege
- Hausaufgabenbetreuung
- gleitender Anfang
Kompromiss finden
- eigene Bedürfnisse zurückstellen
- andere Meinungen akzeptieren
Nur mit dieser Vorarbeit kann das ganze Zusammenspiel wirklich klingen. Das bedeutet zuerst einmal für alle: Geduld haben, jedem seine Zeit lassen. Jedes Kind muss sein eigenes Lerntempo finden. Es muss die in der Schule verankerten Rituale erfahren. Es soll aber auch Vertrauen aufbauen – in die eigenen Fähigkeiten, in das Entdecken eigener Lernwege. Es muss Kompromisse eingehen können – indem es eigene Bedürfnisse zurückstellt und andere Meiningen akzeptiert.
Mit Hilfe einer Eingangsdiagnostik in Spielform – Mirola im Zauberwald – wollen wir die Erstklässler möglichst schnell kennen lernen.