Misstöne
- Mut, Fehler zu machen, statt sie ängstlich zu vermeiden
- Sie sind Stationen unserer Entwicklung
- Empfundene Misstöne ansprechen
- Streitschlichter
Wir wollen, dass die Kinder Mut haben Fehler zu machen, statt sie ängstlich zu vermeiden. Wir wissen, dass Fehler wichtige Stationen in der Entwicklung sind. Wir ermutigen die Kinder in wertschätzenden Gesprächen (siehe Resonanz).
Wenn Kinder innerhalb der Klasse mit Mitschülern Probleme haben, werden diese offen und vorurteilsfrei angesprochen. Dabei hilft ihnen der Gefühlskreis, der wöchentlich einmal in jeder Klasse stattfindet. Hier können die Kinder sich frei, aber wertschätzend äußern. Sie wählen dazu ein Kärtchen aus und geben es einem Kind, dem sie dazu etwas mitteilen möchten. Folgende Kärtchen (rechts daneben die Bedeutung) können vergeben werden:
![]() |
Stopp!
Hör auf mit… Es stört mich, dass… Ich mag nicht, dass… |
![]() |
Ich habe mich gefreut, weil du …
Du hast mir geholfen bei… |
![]() |
Du hast mir weh getan, mit deinen… (Taten/Worten) | ![]() |
Ich entschuldige mich für … |
Oft entwickeln sich daraus weitere Gespräche, die dann Thema im Klassenrat (siehe Zusammenspiel) sind und große Bedeutung für das „Zusammenleben“ in der Klasse und Schule haben.